Sonntag, 6. Oktober 2013

Wir feiern uns selbst!


Wenn es um die Kritik am modernen, angeblich zeitgemäßen Gottesdienst geht, wie oft ist da zu hören, Übertreibungen kämen selten vor, sie seien die Ausnahme, eigentlich hielte sich doch jeder an die Regeln. Wie weit diese Regeln aber schon gedehnt, ja überdehnt sind, konnte ich heute im Abendgottesdienst in St. Georg feststellen. Dort fand um sieben Uhr der Begrüßungsgottesdienst des neuen Pfarrers statt. Die Kirche war voll, auch der Altarraum fasste die vielen Ministranten kaum. Diese gingen zwar bei der Wandlung alle in die Knie. Als sie aber von der Kommunion zurückkamen, kniete sich keiner mehr hin. Keiner hielt eine kurze Andacht, wie das normalerweise der Fall sein sollte, wenn man gerade den Leib des Herrn empfangen hat. Vielmehr hatten sie diesen noch sichtbar in der Backe, als sie schon wieder mit ihrem Nachbarn bzw. ihrer Nachbarin im Ministrantengewand zu scherzen begannen, fröhliche Blicke austauschten. Von Andacht, Innehalten, In-Sich-Gehen keine Spur.

Der Pfarrgemeinderat, die Kirchenverwaltung, alles was in der Pfarrei mitredet, hatte sich im Altarraum an das Mikrofon gestellt und dem neuen Pfarrer die Treue gelobt, auch aktive Unterstützung, wenn es um die Seelsorge und die Weitergabe des Glaubens geht. Diese Weitergabe findet am deutlichsten, wie man aus dem Schreiben des Kardinal-Erzbischofs von München und Freising erfuhr, in der Feier der Mysterien, in der Eucharistie statt. Darin sollte sich der Mensch zurücknehmen, denn in ihr geschieht etwas, was ihn weit übersteigt. Es ist nichts was er selbst schaffen könnte, wie das Tagesevangelium überdeutlich aussagte. Und was geschah? Von Sich-Zurücknehmen, In-sich-gehen, von-der-eigenen-Wichtigkeit-Abstand-nehmen keine Spur, vielmehr setzte sich das politische Freising und das ökumenische Freising lauthals und wichtig in Szene. In einem Versammlungssaal, etwa des Pfarrheims darf sich jeder verbreiten, Ansprachen und Referate halten. Der Altarraum ist der Ort des Heiligen, der Anbetung und der Feier des Mysteriums, kein Ort für allgemeine, weltliche Ansprachen über die Bedeutung der "Kirchen" im Alltag Freisings. Und erst recht kein Ort für die Beschwörung der Ökumene von seiten einer Pastorin, deren religiöse Gemeinschaft an das, was dort nach katholischem Glauben geschieht, nicht glaubt.

Die Kritik wird von der Wirklichkeit längst in den Schatten gestellt, wenn so der Unterschied zwischen dem Heiligen und dem Profanen flagrant mißachtet wird. Der Applaus zu jeder profanen Ansprache tat ein Übriges, das zu bestätigen.

Sonntag, 17. März 2013

Hermeneutik der Kontinuität



In den Medien, in allfälligen Umfragen heißt es ja oft und gerne, wenn es um die Kirche geht, Reformen täten not. Sie seien das auf und ab, das um und ab, und wer anderes sagt, ist von vorvorgestern. Benedikt XVI. mußte mit diesem Dauervorwurf leben, weil er nicht Küng, Glück oder Lammert folgen wollte, sondern den Heiligen, die inneren Wandel, die Konversion zu Gott als wahre Reform betrachten. Alles andere ist äußerliches, oberflächliches Politikergedöns, das mit dem Wesen des Katholischen soviel zu tun hat wie Lammerts Ökumene-jetzt-Aufruf. Was der Kirche wirklich not tut ist eine Abkehr von den ewig gleichen Reformredereien und eine Konzentration auf das Kerngeschäft, die Ausrichtung auf das Ewige. Der neue Papst wäre bestens beraten, hier anzusetzen und weiterzumachen. Den Reformenthusiasten passt das freilich ganz und gar nicht. Sie würden Benedikt am liebsten zu Hausarrest verdonnern, damit er sich nur ja nicht in die ersehnte Radikalreform des jesuitischen Minderbruders einmischen kann. So hören sich auf alle Fälle gewisse Wortmeldungen an, und auch gewisse Gesten Papst Franziskus' kann man durchaus als Distanzierung vom Vorgänger lesen.

In seinem ersten Angelus nannte er nicht Johannes Paul II., als er von Gottes Barmherzigkeit sprach - was näher gelegen hätte als Kardinal Kasper zu zitieren. Das deutsche Hölderlin-Zitat - obwohl Franziskus nicht mit Vielsprachigkeit zu glänzen versuchte - kann wohl als Wink mit dem Zaunpfahl nach Castel Gandolfo gedeutet werden: das Alter sei ruhig und fromm. Das mag er auf sich bezogen haben, es kann aber auch sein, daß er sich schlicht Einmischung jeder Art verbittet. Msgr. Marini, der verdienstvolle Zeremonienmeister Benedikts XVI. bekam das bereits zu spüren. Als er dem Papst die rotsamtene Mozzetta umlegen wollte, erhielt er eine barsche Abfuhr: "Die können Sie selber anziehen!"

Das mag man als Äußerlichkeiten abtun. Es wirft aber ein Licht auf einen Papst, der seinen ganz eigenen Kopf zu haben scheint, nicht nur in Fragen päpstlicher Mode. Angebliches Wissen, das sich als reine Spekulation entpuppt, ist mir verdächtig. Aber der alte Befreiungstheologe Leonardo Boff scheint auch aus Erfahrung zu sprechen, wenn er in einem Interview mit dem morgen erscheinenden Hamburger Nachrichtenmagazin meint, der neue Papst sei liberaler als mancher meine. Er mag in mancher Hinsicht konservativ erscheinen, so Boff, wenn es um Kontrazeptiva, Zölibat und Homosexualität geht, was er als Kardinal nur tat, weil Rom Druck auf ihn ausübte. Als Papst müsse er darauf keine Rücksicht mehr nehmen.

Boff weiter: "Vor einigen Monaten begrüßte er ausdrücklich, daß ein gleichgeschlechtliches Paar ein Kind adoptiert. Er hat Kontakt zu Priestern, die von der Amtskirche entlassen worden waren, weil sie geheiratet hatten. Und, am wichtigsten, er ließ sich seine Überzeugung nicht nehmen, daß wir auf der Seite der Armen sein müssen."

Ob das mit der Kontinuität wirklich eine so gute Idee war?

Der unbekannte Papst



Ganz ehrlich: ich kann diejenigen, die, kaum war der neue Heilige Vater gekürt, schon wußten, was sie von ihm zu halten haben, nur bewundern. Er nahm den Bus, als er Kardinal war, und nimmt ihn noch, da er Papst ist. Er wäscht den Armen die Füßen und erklärt die Kirche zur Kirche der Armen, und nennt sich obendrein Franziskus, und schon jubeln Prantl von der Süddeutschen und Missionskreise landauf, landab, daß dieses Pontifikat ein Pontifikat der radikalen Christusnachfolge in Armut sein werde. Der Spiegel-Redakteur Matthias Matussek, der gestern noch absoluter Benedikt-Fan war - und es freilich immer noch ist -, auch er weiß jetzt schon, daß der Neue den deutschen Stuhlkreis-Katholiken das Fürchten lehren werde, weil er in seiner ersten Ansprache Leon Bloy zitiert hatte: wer nicht Gott anbete, bete den Teufel an. Mag sich Papst Franziskus auch gegenüber gleichgeschlechtlich Orientierten nicht eben freundlich geäußert haben, die Empörung darüber müsse man aber als Linkskatholik gegenüber der viel wichtigeren Sorge für die Armen zurückstellen. Bescheidenheit, Armutsbekenntnis und doch konservativ - eine Mischung, die einfach begeistern müsse.

Das ist jedoch alles nur Spekulation. Sichtbar ist bisher nur sein nonchalanter Umgang mit der Presse, die liturgisch und ästhetisch zweifelhaften Breitbandbatik-Messgewänder, und eine gewisse Volksnähe. Das sei alles soviel wohltuender als das reaktionäre pomp and circumstance des Vorgängers aus Marktl am Inn. Franziskus kann ein ebenso "reaktionärer" Papst werden, freilich (siehe Leon Bloy!), es kann aber auch das Jesuitische in ihm durchbrechen, das seit dem Konzil nicht eben durch dogmatische Festigkeit aufgefallen ist. Wäre die Kirche eine Kirche der Armen, wie der Neue behauptet, hätten die recht, die das Christentum für Sozialismus mit Heiligenschein halten. Wir sind alle arm vor Gott. Der Arme ist nicht per se gut, weil er arm ist, und der Reiche nicht schlecht, weil er reich ist. Auch ist ein Papst nicht notwendigerweise ein besserer und bescheidenerer Papst, wenn er auf Samtmozetta, Ferula und rote Schuhe verzichtet. Der Verzicht Pauls VI. auf die Tiara ist bekanntlich als Demutsgeste bejubelt worden, obwohl sie das genaue Gegenteil war. Die dreifache Papstkrone ist nicht Zeichen meiner Herrschaft als Papst, sondern Zeichen der Herrschaft Christi. Genausowenig sind alle wohlfeil als Prunk und Protz verunglimpften Insignien päpstlicher Gewalt Zeichen der Macht eines einzelnen Papstes. Wer immer noch meint, er könne auch als Papst sein Junggesellen-Dasein aus der Studentenbude in Buenos Aires weiterpflegen, hat die Aura des überpersönlichen, ganz und gar antisubjektiven Papsttums nicht begriffen.

Gestern haben sich die Kritiker Benedikts noch darüber gefreut, daß er aus Bescheidenheit und Einsicht in seine körperliche Hinfälligkeit zurücktritt. Morgen werden sie den busfahrenden Papst zum Gleichen unter Gleichen gemacht haben, was er als hinfälliger Mensch ist, als Papst nicht. Papst Franziskus kann ein großartiger Papst werden, was aber eben niemand wissen kann. Er kann auch das offenbaren, was sein Vorgänger gerade zurückdrängen wollte: die Übermacht des Persönlichen über das Amt, im Guten wie im Schlechten. Der polnische Papst hat einerseits die Massen durch seine direkte Art, sein Kommunkationstalent begeistert, er hat aber auch das Liturgische und Dogmatische schleifen lassen, weil es ihm nicht so wichtig erschien. Franziskus könnte, ich betone, könnte wieder so ein Charismatiker mit gewissen konservativen Versatzstücken werden. Es könnte aber auch ganz anders kommen. Hoffen wir das beste!

Dienstag, 12. Februar 2013

Die Reform-Autisten


Eigentlich sollte nach dem Rücktritt Benedikts XVI. erst einmal Ruhe und Besinnung einkehren, wenn das schon während seines Pontifikats nicht möglich war. Aber Anstand, Ruhe, Einkehr ist nicht Sache der autistischen Dauerreformer. Benedikt XVI. konnte ihnen noch so brillant die Gründe darlegen, warum ihre Forderungen keine Grundlage in Schrift und Tradition haben, was nützt es, wenn die Damen und Herren Reformer nicht lesen wollen, sich dagegen wehren, auch nur einmal in sich zu gehen und nachzudenken. Beweis gefällig? Sofort! Die angeblichen Wünsche aus der SZ-Redaktion an den neuen, nächsten Papst, den man sich schon als neuen katholischen Obama einbildet.

Dummheit Nummer eins: Die Kirche hätte ein Frauenproblem. Wo denn, wie denn? Weil sie keine Frauenquote hat, weil Leitungsaufgaben nicht paritätisch verteilt werden? Hat die Kirche jemals behauptet, ein Papst käme sicherer in den Himmel als eine Putzfrau oder die Dame, die meint, sie müsse jeden Sonntag die Kommunion "austeilen", obwohl die Spendung des Sakraments allein geweihten Händen anvertraut sein sollte? Das ist es allein, was zählt. Diese Geifern nach Posten und Pöstchen ist ein schlagendes Zeichen, daß es den Reformern nicht um inneren Wandeln, sondern nur um die Befriedigung ihres Karrierismus geht. Heilige Schrift spricht dagegen? Ach, darüber können wir doch auf der nächsten Pfarrgemeinderatssitzung abstimmen. Herr Huber findet das Wunder von Kanaan irgendwie unglaubwürdig, und Frau Meier kann mit der Hölle nix anfangen. Kein Problem - lasset die Basis über die Wahrheit abstimmen!

Dummheit Nummer zwei: Wir wünschen uns eine moderne Familienpolitik. Der Vatikan, die katholische Kirche als neues CDU-Familienminsterium. Wie halten wir die orientierungslose Jugend bei der Stange? Promiskuität freigeben, Pornographie mit weiß-gelbem Gütesiegel, denn die Jugend, so die SZ-Hobbyreformatoren interessiere in Zeiten "zunehmender Sexualisierung" nur: wann will ich, was will ich, was will ich nicht? Daß unsere Gesellschaft nur noch um diese Fragen kreist, ist doch Teil des Problems. Und dem soll sich die Kirche anpassen, im Brei der infantilen instant satisfaction mitschwimmen?! Kein intellektuell halbwegs erwachsenes Wesen kann das ernsthaft wollen. Sollte der Laden irgendwann bis zum Hals im Mist stecken, können wir nur hoffen, daß dann noch jemand da ist, der uns daran erinnert, daß es mehr gibt als: wann will ich, was will ich?

Dummheit Nummer drei: Wir wünschen uns eine bessere Aufarbeitung der Mißbrauchsskandale. Daß Mißbrauch ein Skandal ist, zumal durch eine Vertrauensperson wie ein Geistlicher, hat Benedikt XVI. oft genug betont. Was aber noch nie passiert ist, oder nur sehr verzagt, ist ein Eingeständnis dieser unserer Gesellschaft, daß wir kläglich versagt haben und täglich versagen, wenn es um den Mißbrauch unter unseren Augen geht. Solange das nicht geschieht, ist die Anklage der Kirche nichts anderes als Heuchelei und schlechtes Gewissen. Vielleicht wird gerade deshalb der moralische Zeigefinger so hoch erhoben, und das von den intellektuellen Repräsentanten einer Gesellschaft, die den hunderttausendfachen Kindsmord für ein Recht hält.

Dummheit Nummer vier: Wir wünschen, daß Laien mehr Verantwortung übernehmen dürfen. Dürfen sie! Jederzeit! Sie können sofort damit anfangen. Mission beim heidnischen Nachbarn, der immer so laut Death Metal hört! Oder wenn wieder einmal unerleuchtet gegen die Kirche gestänkert wird, können, ja sollen sie argumentativ für ihre Kirche eintreten. Was aber hören wir landauf landab? Sie leiden alle an ihrer Kirche. Warum? Die ewig gleiche Leier: Zölibat, Frauenfeindlichkeit, Sex-Kitsch...und das wird dann noch beklagt von Leuten, die ihre sexuell aktive Zeit lange hinter sich haben. Es gäbe so wahnsinnig viele Pastoralreferenten, meint die SZ-Redaktion. Die würden dem "behäbigen Koloss Kirche" ein "modernes und sympathisches Gesicht" geben. Ja freilich, der Herr Pfarrer schaut immer so griesgrämig, und der Papst auch. Da wäre mir doch die Pastoralreferentin, die immer so schön vom lieben Jesus erzählt, der zu allen nett war, tausendmal lieber. Sie soll natürlich eine "voll integrierte und akzeptierte Dienerin Gottes" sein, kein "Hilfspersonal" - aber den Herrn Pfarrer soll sie natürlich nicht ersetzen (treuherziger Augenaufschlag!). Wer da nicht hellhörig wird! (siehe Dummheit Nummer eins!)

Dummheit Nummer fünf: (ächz, es mußte ja kommen!) Wir wünschen uns, daß der neue Papst für mehr Ökumene eintritt. Weil sich die Zeiten ändern - 1981 durften Mami (protestantisch) und Papi (katholisch) nicht in katholischer Kirche heiraten - und weil die beiden christlichen "Kirchen" ohnehin gemeinsame Wege gingen - "den der schrumpfenden Bedeutung" - bräuchten wir mehr Ökumene! Ist Wahrheit eine Frage von Zeit und Zahl? Ist das Rad rund, weil man das 1222 für wahr hielt und es 2017 nur noch 15 Leute geben soll, die das für wahr halten. Ist die Ehe ein Sakrament für Katholiken? Ist sie das auch für Protestanten? Nein! Jeder Protestant kann sich ohne weiteres scheiden lassen, ein Katholik nicht. Was Gott verbunden hat, usw. usf.

Dummheit Nummer sechs: Wir wünschen uns, daß der neue Papst nicht aus einer Industrienation stammt. Schwellen- und Entwicklungsländer hätten nicht nur mehr Katholiken, sie könnten mit einem eigenen Papst, die Weltpolitik "auf Augenhöhe mitbestimmen", so die SZ-Leute. Wenn euch da mal das Mitleid mit den benachteiligten Afrikanern keinen Streich spielt! Gegen den Konservatismus manches asiatischen oder afrikanischen Kardinals sind die Warnungen Benedikts XVI. vor der suizidalen Moderne ein freundliches Säuseln.

Dummheit Nummer sieben und acht: Daß Priester heiraten dürfen sollten, ist schon so kalter Kaffee, daß man darüber kein Wort zu verlieren braucht. Und: Wir wünschen uns, daß sich der Papst deutlicher von radikalen Kräften abgrenzt. Er hat das immer getan. Daran kann kein Zweifel bestehen. Die Befreiungstheologen, die den Kommunismus mit dem Christentum verwechselten, mit konservativen Katholiken in einen Topf zu werfen, ob Opus Dei oder Piusbruderschaft, heißt Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein Katholik ist weder rechts noch links, er ist katholisch. Wer katholisch sein automatisch mit Sozialpolitik verwechselt und vom Himmel schweigt, verrät sich selbst.

Zwei weitere Dummheiten gab's noch, sei's drum! Was lernen wir daraus? Genau das, was uns tumben, ewig selbstverliebten Deutschen, die meinen, die Welt müsse sich um uns drehen und an unserem Wesen müsse..., genau das, was uns der Papst und sein Vorgänger und sein Vorvorgänger auch schon erfolglos hat eintrichtern wollen: daß das Dauer-Reform-Gewäsch, das ewige "wir wünschen uns eine andere Kirche", noch niemandem in den Himmel geholfen hat!